Splash: Drohne mit Wasserschaden

Bei Aufnahmen über Wasser ist es schnell passiert: Die Drohne wird von einer Welle erfasst und fällt ins Wasser. Aber auch Regenwasser kann der Drohne den Garaus machen.

Erste Hilfe bei Wasserschaden

In einer Drohne fliessen hohe Ströme. Wasser kommt da äusserst ungelegen. Akku und Drohne können kurzschliessen und in Rauch aufgehen. Bei Wasserschäden muss also vorsichtig hantiert werden. Trotzdem muss schnell erste Hilfe her, um die Schäden klein zu halten. Dieser Leitfaden hilft weiter:

Ist die Drohne nass geworden sind folgende Punkte zu beachten:

  1. Akku entfernen
  2. Wasseransammlungen im Copter ausschütten
  3. Copter mehrere Tage an der Luft trocknen lassen

Spezialfall Salzwasser

Salzwasser ist wegen des korrosiv wirkenden Salzanteils besonders zu behandeln. Das Salz zerfrisst elektrische Schaltungen und greift die Steckerverbindungen an. Fällt die Drohne in Salzwasser, müssen die betroffenen Teile schnell, nämlich bevor das Salz angetrocknet ist, mit Süsswasser gespült werden. Anschliessend wird die Drohne mehrere Tage an der Luft getrocknet.

Drohne starten

Ist die Drohne gut getrocknet kann geprüft werden, ob das Gerät noch funktioniert.

  1. Propeller entfernen
  2. Akku einsetzen, Ein/Aus Knopf betätigen. Bei Rauch oder übermäßiger Erhitzung sofort Akku enfernen und Startversuch abbrechen. Die Drohne ist beschädigt und muss von einem Fachmann überprüft werde.
  3. Zeigt die Steuerung Startbereitschaft an, Motoren ohne Propeller starten. Wenn alle  Motoren ordnungsgemäß drehen Propeller montieren und vorsichtig abheben.

Fliegt die Drohne wie gewohnt kann das Gerät wieder eingesetzt werden. Aber Vorsicht: Wasserschäden, speziell Salzwasserschäden, führen oft zu Folgeschäden und die Drohne sollte nur noch zu unkritischen Tasks eingesetzt werden.